Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt -
und teilen gerne ihre Erfahrungen
Niemand kann Ihnen besser erzählen, wie es sich anfühlt, mit uns zu arbeiten, als unsere Kunden. Deshalb haben wir nachgefragt und Ihnen hier ein paar Erfolgsgeschichten zusammengestellt. Lassen Sie sich davon gerne inspirieren, bevor wir über die Situation in Ihrem Fuhrpark sprechen.

Case Study - Auto Fleet Control und Ebner Stolz
Alles rund um das Schadenmanagement aus einer Hand zu bekommen, macht es für Ebner Stolz besser und transparenter – die Kommunikation läuft dabei sehr gut und der Service funktioniert reibungslos.
Weiterlesen
Case Study - Auto Fleet Control und OSMA Aufzüge
Lesen Sie hier wie AFC arbeitet. Durch ein neu aufgesetztes Fuhrparkmanagement bei OSMA Aufzüge konnten eine enorme Kosteneinsparung erreicht werden.
WeiterlesenInnovativ. Smart. Kundenorientiert.
Unsere Kunden


Innovativ. Smart. Kundenorientiert.
Wir sind
Auto Fleet Control
Unsere Erfahrung aus über 20 Jahren und mehr als 1 Million abgewickelter Schäden nutzen wir, um innovative Lösungen für Ihre Herausforderungen im Fuhrparkmanagement entwickeln. Als unabhängige Unternehmensgruppe sind wir einer der größten Anbieter von digitalem Schaden-, Reparatur- und Risikomanagement. Wir verknüpfen und optimieren Ihre Prozesse – optimal aufeinander abgestimmt und aus einer Hand. So revolutionieren wir mit unserer 360°-Versicherungslösung jetzt auch den Markt der Flottenversicherungen. Dabei bieten wir auf allen Ebenen Qualitäts- und Preisvorteile für echte Kosteneinsparungen.

140.000
betreute Fahrzeuge
1 Millionen
abgewickelter Schäden
100%
unabhängig
Smart. Innovativ. Kundenorientiert.
AFC Kennenlern-Termin mit unseren Experten vereinbaren.
Persönlich kontaktieren

Immer aktuell. Immer dabei.
Newsletter
Jetzt unseren Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.
Gut zu wissen für Ihre Flottenversicherung
FAQ – Die häufigsten Fragen
Finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Damit keine Ihrer Fragen unbeantwortet bleibt, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Die Flottenversicherung von Auto Fleet Control sorgt für das optimale Verhältnis von Eigendeckung und Versicherungsprämie. Unsere Devise: So viel Versicherung wie nötig, so wenig Versicherung wie möglich. Gebündelt mit unserem Schaden- und Risikomanagement verbleiben diese Einsparung direkt in Ihrem Fuhrpark.
Die Lösung von Auto Fleet Control ist für Fuhrparks mit einer Flottengröße ab 50 Fahrzeugen sinnvoll. Ihr Fuhrpark ist kleiner? Dann sprechen Sie uns trotzdem gerne an. Mit einem großen Netzwerk an Partnern finden wir auch für Ihren Fuhrpark die richtige Lösung.
Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Leistungspaket zusammen, dass optimal auf die Bedürfnisse Ihres Fuhrparks abgestimmt ist. Wenn Sie nicht gleich die komplette 360˚-Lösung in Anspruch nehmen möchten, ist auch eine Zusammenarbeit nur im Bereich Schaden- oder Risikomanagement möglich. Sie profitieren dann allerdings nicht im vollen Umfang von den Synergien und Rückschlüssen aus der Vernetzung – und erreichen geringere Kosteneinsparungen.
Die Flottenversicherung deckt alle Schäden, die Ihre Firmenfahrzeuge gegenüber einem Dritten verursachen. Die übliche Deckungssumme beträgt 100 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (für Personenschäden ist die Summe auf 15 Mio. EUR pro geschädigte Person limitiert). Darüber hinaus erstellen wir individuelle Deckungskonzepte – maßgeschneidert für den Bedarf Ihrer Flotte.
Eine gute Flottenversicherung enthält meist auch eine Deckung für Umweltschäden nach dem USchadG. Außerdem können, je nach Risikophilosophie des Unternehmens, Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert werden. Diese Absicherung umfasst mindestens Teilkaskoschäden (wie z.B. Glasbruch, Schäden durch Sturm Hagel, Feuer, Explosion, Überschwemmung, Wildschäden). Erweiterbar ist sie auf Vollkaskoschäden, so dass über die Teilkasko hinaus auch eigenverschuldete Schäden am Fahrzeug, wie mutwillige Beschädigungen durch Dritte abdeckt werden. Diese Leistungen sind in den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) beschrieben und werden bei Vertragsschluss vom Versicherer ausgehändigt.
Weitere Komponenten sind die Insassenunfallversicherung, die Mitfahrende im Fahrzeug mit festgelegten Summen absichert und die Fahrerschutzdeckung, die speziell den Fahrer bei selbstverschuldeten Unfällen einen erweiterten Schutz bietet. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Bausteinen, mit denen man den Deckungsumfang in Kasko und Kfz-Haftpflicht erweitern kann. Hier unterscheidet sich der Bedarf jedoch von Flotte zu Flotte.
Eine Auswahl an Deckungserweiterungen, haben wir Ihnen unter dem folgenden Punkt „Was ist beim Abschluss einer Flottenversicherung zu beachten“ zusammengefasst
Flottenversicherung basieren auf den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB), werden aber üblicherweise um Deckungsbausteine erweitert, die dem spezifischen Risiko der Flotte entsprechen. Hierbei gibt es Komponenten, die sinnvoll sind und Komponenten, auf die verzichtet werden kann.
Generell sinnvoll für Flotten ist die Mitversicherung von Brems-, Bruch- und Betriebsschäden, sowie einer GAP-Versicherung, sofern der Fuhrpark aus finanzierten Fahrzeugen besteht. Auch eine Fahrerschutzdeckung für die Fahrer ist sinnvoll, um die finanziellen Folgen für den Fahrer bei einem eigenverschuldeten Unfall abzudecken.
Der Einschluss eines Kfz-Schutzbriefs kann für kleines Geld helfen, dass ein Fahrer schnell und ohne finanziellen Schaden wieder mobil gestellt werden kann. In einem guten Schutzbrief sind auch Mietwagenkosten generell mitversichert.
Der immer stärker werdende Bereich der E-Mobilität bedarf eines speziellen Augenmerks. So müssen Komponenten wie Batterien, Ladekabel, aber auch die Ladeinfrastruktur richtig abgesichert werden. Die AKB´s decken diese Bereich nicht immer vollständig ab.
Je nach Risiko gibt es noch einige weitere Bausteine die wesentlich für eine gute Flottenversicherung sein können; diese können individuell über einen Rahmenvertrag eingeschlossen werden und gelten dann für alle Fahrzeuge des Fuhrparks.
Die Versicherungslösung von Auto Fleet Control führt auf mehreren Ebenen zu signifikanten Kostensenkungen – selbst in Zeiten steigender Prämien. Durch die Neuordnung Ihres Versicherungsmodells sparen Sie mit individuell zugeschnittenen Deckungskonzepten vor allem im Bereich der Versicherungssteuern und Verwaltungskosten. Das Zusammenspiel von Versicherungslösung, Schaden- und Risikomanagement ermöglicht Einsparungen von insgesamt bis zu 30%. Durch unser Schadenmanagement senken wir Ihre Schadendurchschnitte und mit unserem Risikomanagement verringern wir Ihre Schadenhäufigkeiten. Unser Schaden- und Reparaturmanagement sichert Ihnen zudem kurze Standzeiten bei garantierter Reparaturqualität.
Das AFC Magazin

Vom Hagel getroffen: Welche Versicherung bei Unwetterschäden am Auto zahlt
Schwere Hagelstürme treten auch in Deutschland immer häufiger auf. Für welche Schäden die KfZ-Versicherung aufkommt und was nach einem Hagelschaden wichtig ist.
Weiterlesen
Ab in die Ferien: Darf der Firmenwagen auch für Urlaubsfahrten genutzt werden?
Viele Mitarbeitende möchten mit ihrem Dienstwagen auch in den Urlaub fahren. Wann das erlaubt ist und welche Einschränkungen häufig gelten.
Weiterlesen
Leasing im Fuhrpark: Die passende Finanzierungsform finden
Leasing gilt im Fuhrpark als favorisierte Finanzierungsform. Die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle auf einen Blick.
Weiterlesen
Leasing-Rückläufer: So bereiten Sie die Übergabe erfolgreich vor
Nachzahlungen am Ende der Leasinglaufzeit vermeiden: Die wichtigsten Tipps für eine reibungslose Fahrzeugrückgabe.
Weiterlesen