Case Study - Auto Fleet Control und OSMA Aufzüge
Von der Anforderung einen Service unter allen Umständen mobil zu halten.
Ausgangssituation
Durch eine dünne Personaldecke im Fuhrparkmanagement konnten die Schäden nicht in der gewünschten Qualität abgewickelt werden. Die Ablauforganisation war enorm fragmentiert und ineffizient.
Lösung
Die vollständig digitale Abwicklung des gesamten Schadenmanagements sowie die Steuerung in einer einzigen Systemlandschaft bringt die gewünschte Prozess- und Kostentransparenz in allen Bereichen.
Ergebnis
Insgesamt wurde durch die Zusammenarbeit der komplette Bereich Fuhrparkmanagement stabilisiert. Alle anfallenden Schäden können zeitnah und fachgerecht bearbeitet werden.
Fallbeispiel OSMA
OSMA steht seit annähernd 100 Jahren für Aufzüge „made in Germany“. Die Historie des in vierter Generation inhabergeführten Unternehmens dokumentiert das Zusammenspiel fortwährender Innovationskraft und nachhaltigen Unternehmertums. Was 1919 als Zwei-Mann-Betrieb begann, ist fast 100 Jahre später vom deutschen Aufzugmarkt nicht mehr wegzudenken.
Die OSMA-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co. KG ist ein hochmodernes und zugleich traditionellen Werten verpflichtetes Familienunternehmen.
0
Fahrzeuge für Management & Vertrieb
0
Transporter mit Ausbauten
0
Fahrzeuge in DE
0
Schäden im Jahr

Daniel Heymer Fuhrparkleiter OSMA Aufzüge
Persönlich. Kundenspezifisch. Serviceorientiert.
Die Ausgangssituation
OSMA bearbeitete vor der Zusammenarbeit mit Auto Fleet Control mit eigenem Personal die anfallenden Schäden in mehreren unterschiedlichen Systemen. Man hatte zusätzlich in Eigeninitiative hervorragende Konditionen und Services mit einzelnen, freien Karosserie- und Lackwerkstätten ausgehandelt und einen Anwalt für die Durchsetzung der fremdverschuldeten Schäden eingeschaltet mit dessen Arbeit man seit vielen Jahren außerordentlich zufrieden war. Viele Rahmenparameter waren damit bereits sehr gut aufgestellt, aber die rein administrative Abwicklung der Schäden war aufgrund einer dünnen Personaldecke extrem fragil, so dass eine konstante Abwicklung bei definierten Qualitätsleveln nicht erreicht werden konnte.
Innovativ. Effizient. Digital.
Die Lösung
Die bis dato von OSMA in einer Excel Tabelle gelisteten Werkstätten wurden systemtechnisch vollständig in die Software von AFC eingebunden. Es wurden in diesem Zusammenhang strikte Logiken formuliert, die klar definieren, wann welche Fahrzeuge in welche Werkstatt zu steuern sind. Zusätzlich wurde eingeführt, dass bei Abweichungen von der vorgegebenen Werkstatt stets eine Begründung zu erfolgen hat, um später Rückschlüsse ziehen zu können.
Auto Fleet Control konzentriert sich auf die effiziente, administrative Abwicklung der Schäden bei den vorgegebenen Rahmenparametern. Die vollständig digitale Abwicklung des Gesamtprozesses inklusive der vollständig integrierten Partner in einer einzigen Systemlandschaft schaffte gleichzeitig das Fundament für die gewünschte Prozess- und Kostentransparenz in allen Bereichen.
Einfach. Konsequent. Erfolgreich.
Das Ergebnis
Durch die systemseitige Anbindung der Werkstätten und die klar definierten Logiken, konnte die Steuerungsquote deutlich erhöht werden. Die erhöhte Steuerungsquote führte nachweislich und umgehend zu niedrigeren Kosten. Weiterhin konnten die Abwicklungsprozesse mit den Werkstätten durch die Anbindung deutlich beschleunigt werden, so dass die Fahrzeuge insgesamt wieder schneller zur Verfügung stehen. Ein weiterer positiver Effekt war, dass die deutlich verbesserte Transparenz Schwachstellen im Netz aufgedeckt, die rasch und gezielt behoben werden konnten.
Auch beim vom Kunden mandatierten Vertrauens-Anwalt machten sich die positiven Effekte der Zusammenarbeit umgehend bemerkbar: Allein durch die Tatsache, dass dem Anwalt sämtliche Daten transparent über Auto Fleet Control in Echtzeit zur Verfügung stehen, kann die Durchsetzung der Ansprüche schneller erfolgen, so dass seither deutlich weniger Kapital bei OSMA für die fremdverschuldeten Schäden gebunden ist.